Zum Inhalt springen

PROGRAMM

Gefahren und Realitäten im Veranstaltungsmanagement

Absagen aufgrund von Unwetter, Verkehrschaos oder Gefährdung durch Anschläge oder Drohungen – Veranstalter:innen wissen: Keine Veranstaltung ist frei von Risiken. Deshalb ist eine umfassende und durchdachte Sicherheitsplanung von entscheidender Bedeutung. Das 8. Symposium Veranstaltungssicherheit bietet praxisnahe Einblicke in zentrale Gefahren und Herausforderungen für Veranstalter:innen und zeigt auf, wie diesen wirksam begegnet werden kann.

*** AUSVERKAUFT ****

Die diesjährige Veranstaltung ist ausverkauft – es sind keine Tickets mehr erhältlich.

Gerne begrüßen wir Sie im kommenden Jahr am Dienstag, 24. März 2026!


Dienstag, 25. März 2025


Ab 19:00 Uhr

Get-together

Reisen Sie bereits am Vorabend nach Linz an und netzwerken Sie mit Branchenkolleg:innen beim offiziellen Get-together zum Symposium Veranstaltungssicherheit.

Wo: ARCOTEL Nike Linz, Untere Donaulände 9, 4020 Linz  

Wann: Ab 19:00 Uhr


Mittwoch, 26. März 2025


08:30 – 09:00 Uhr

09:00 – 09: 15 Uhr

Registrierung & Kaffee

Eröffnung und Begrüßung

Astrid Bonk, MA (Gerhard Kampits Veranstaltungsmanagement GmbH)

Georg Geczek, MBA (Wiener Rotes Kreuz)

Alexander Gratz, BA (Wiener Rotes Kreuz – Competence Center Event Safety Management)

Harald Hechwartner (LIVA – Linzer Veranstaltungsgesellschaft mbH)

Mag. Wolfgang Suitner (WKO-Bundes-Branchensprecher der Veranstaltungsbetriebe Österreich)

09:15 – 10:00 Uhr

Vortrag: Lehren aus dem vereitelten Terroranschlag im Vorfeld der Taylor Swift-Konzerte. Zur aktuellen Bedrohungslage für (Groß-) Veranstaltungen und möglichen Gegenmaßnahmen

Öffentliche Veranstaltungen wie Konzerte oder Sportevents stehen vermehrt im Visier von Terrorist:innen. Sie gelten als weiche, schwieriger abzusichernde Ziele und waren deshalb bereits in der Vergangenheit öfters Schauplatz von Terroranschlägen. Ob beim Stade de France in Paris 2015, beim Ariane Grande-Konzert in Manchester 2017 oder zuletzt in Wien vor den Taylor Swift-Konzerten, oftmals liegt nur eine Haaresbreite zwischen einem verheerenden Anschlag oder einer vereitelten Tat. Was können Sicherheitsbehörden und Veranstalter:innen aus solchen Fällen lernen? Womit ist in Zukunft zu rechnen? Wie können eine funktionierende Vorbeugung und effektive Gegenmaßnahmen aussehen?

Dr. Nicolas Stockhammer (Donau-Universität Krems)

10:00 – 10:30 Uhr

Vortrag: Von Starkregen bis Tropenhitze – Wetterereignisse bei Open-Air-Veranstaltungen

Der Klimawandel beeinflusst die Zahl und Stärke von Wetterextremen. Umso wichtiger ist es für Veranstalter:innen auf alle Szenarien vorbereitet zu sein. Anhand praktischer Beispiele werden die für Open-Air-Events relevanten Wetterereignisse und deren Folgen vorgestellt.

Mag. Michael Marte (UBIMET GmbH)

10:30 – 10:45 Uhr

Vortrag: Wetterversicherung für Veranstalter:innen

Was passiert, wenn die sorgfältig geplante Veranstaltung wortwörtlich „ins Wasser fällt“? Mit einer entsprechenden Versicherung können sich Veranstalter:innen vor den finanziellen Folgen absichern. Erfahren Sie, was es beim Abschluss einer Wetterversicherung zu beachten gibt und welche Eventualitäten abgedeckt werden können.

Christian Gutmair (erpam gmbh – spezialisierter Makler im Entertainment- und Eventbusiness)

10:45 – 11:15 Uhr

Kaffeepause

11:15 – 12:15 Uhr

Diskussion: Umgang mit dem Risikofaktor Wetter bei Veranstaltungen

In den letzten Monaten mussten zahlreiche Veranstaltungen aufgrund von Unwettern abgesagt oder verschoben werden. Veranstalter:innen und Expertinnen diskutieren, welchen Einfluss Wetterverhältnisse auf die Wirtschaftlichkeit des Events, aber auch die Sicherheit der Besucher:innen und des Personals haben und mit welchen Maßnahmen, man sich vorbereiten kann.

Christian Gutmair (erpam gmbh)

Harry Jenner (Nova Music Entertainment GmbH)

Mag. Michael Marte (UBIMET GmbH)

Gerhard Wehr (Wien Energie Business Run & Eventagentur „KonzeptWEHRkstatt“)

12:15 – 13:30

Mittagessen

13:30 – 14:15

Vortrag: Mindestanforderungen an Event-Strukturen – Vorstellung der ÖNORM EN 17879:2024

Welche Mindestanforderungen müssen Event-Strukturen wie Bühnendächer, Verfolgerscheinwerfertürme, PA-Türme, LED-Tragwerke und Ähnliches gemäß der neuen ÖNORM EN 17879:2024 in statischer Hinsicht erfüllen? In diesem Vortrag erhalten Sie einen umfassenden Überblick über den Stand der Technik hinsichtlich temporärer Bauten bei Veranstaltungen.

ZT DI Thomas M. I. Hanreich (Ziviltechnikerbüro Hasenbichler/Hanreich)

14:15 – 15:00

Vortrag: Veranstaltungsverkehr – Erwartungen vs. Realität

Beim Thema Verkehr treffen unterschiedlichste Vorstellungen und Interessen aufeinander: Besucher:innen erwarten sich eine schnelle und unkomplizierte An- und Abreise. Behörden benötigen schriftliche Konzepte zur Genehmigung, die die Verkehrssicherheit erhöhen und unbeteiligte Dritte wie Anrainer:innen so wenig wie möglich belasten. Für Veranstalter:innen stehen neben der Sicherheit auch die Kosten im Vordergrund. Der Vortrag beleuchtet die komplexen Problemstellungen des Veranstaltungsverkehrs von der Konzeption über das Genehmigungsverfahren bis zur praktischen Durchführung.

Alexander Kreth (Groundworks GmbH)

15:00 – 15:30

Kaffeepause

15:30 – 16:15

Vortrag: Die wahrscheinlich längste Zweierreihe der Welt – Crowd Management bei jungem Publikum

Crowd Management bei Großveranstaltungen ist immer eine zentrale Herausforderung. Dies gilt umso mehr für Konzerte von Künstler:innen, die eine besonders junge, begeisterte Fangemeinde anziehen, aufgrund von hoher Emotionalität der Besucher:innen und langen Wartezeiten vor der Location. Im Rahmen des Vortrags werden Prinzipien des effektives Crowd Managements am Beispiel der Teenie-Konzerte von Harry Styles and Louis Tomlinson im Wiener Ernst-Happel-Stadion im Sommer 2022 vorgestellt.

Christina Zimmermann, BEng (Se2 Solutions Service & Security GmbH)

16:15 – 16:30 Uhr

Zusammenfassung und Schlussworte

Astrid Bonk, MA (Gerhard Kampits Veranstaltungsmanagement GmbH)

Georg Geczek, MBA (Wiener Rotes Kreuz)

Moderation

Christoph Berndl (CRM Mediatrend GmbH)

Logo Symposium Veranstaltungssicherheit
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.