Zum Inhalt springen

PROGRAMM

WEGE UND WERKZEUGE DER VERANSTALTUNGSSICHERHEIT 

Sicherheitskonzepte und Crowd Management sind der Klassiker der Veranstaltungssicherheit. Doch es gibt auch andere wesentliche Faktoren, die zur sicheren Planung und Durchführung von Veranstaltungen beitragen: Von der Bauplanung über den Abschluss der richtigen Versicherung bis hin zum verwendeten Material.

Das Symposium 2023 beleuchtete aktuelle Wege und Werkzeuge der Veranstaltungssicherheit.

09:30 – 10:00 Uhr

10:00 – 10:15 Uhr

Registrierung & Kaffee

Eröffnung und Begrüßung

Georg Geczek, MBA (Competence Center Event Safety Management des WRK)

Gerhard Kampits, MSc (event-akademie & Gerhard Kampits Veranstaltungsmanagement GmbH)

Mag. (FH) Wolfgang Scheibner (LIVA) 

Ing. Rafael Hintersteiner, BArch (Vertreter der Wirtschaftskammer OÖ, Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft)

10:15 – 10:45 Uhr

Keynote

Sandra Goldberger, BSc, MA (Vorstand VASBÖ, BMI)

10:45 – 11:45 Uhr

Vortrag: ÖNORM EN 13200 vs. OIB-Richtlinien

Eine Gegenüberstellung der ÖNORM EN 13200 und OIB-Richtlinien. Welche Unterschiede bzw. Gemeinsamkeiten gibt es zwischen den beiden Giganten im Bereich der bautechnischen Vorschriften in Österreich?

Martin Bardy, MA, BEd, BA, MBA (siflux – Event Safety Management)

Gerhard Kampits, MSc (Gerhard Kampits Veranstaltungsmanagement GmbH)

11:45 – 12:00

Kaffeepause

12:00 – 13:00

Podiumsdiskussion: Absicherung durch Veranstalterversicherung

Veranstalter(haftpflicht)versicherungen sind ein Muss für die Durchführung von Events. Was können Veranstalter:innen tun, um zu verhindern, dass ihnen die Versicherung aussteigt (Stichwort: Perchtenvereine)?

Impulsvortrag von Christian Gutmair (erpam GmbH)

anschließende Diskussion mit

Franz Erhardt (Barracuda Music GmbH)

Elisabeth Schrenk (Expertin für Sportveranstaltungen)

Mag. Herbert Wagner, MSc, MBA (Wagner Concept & Consult GmbH)

13:00 – 14:00

Mittagessen

14:00 – 14:30

Workshop: Event-Equipment für die Veranstaltungssicherheit

Je größer eine Veranstaltung, desto mehr erhöhen sich die Anforderungen an eingesetzte Materialien und Bauteile. Welches Material entspricht dem aktuellen Stand der Technik?

Judith Furtner (PRS Productionrentalservice GmbH)

14:30 – 15:15

Vortrag: Arbeitnehmer:innenschutz bei Veranstaltungen

Bei Veranstaltungen geht es nicht nur um die Sicherheit der Besucher:innen, sondern auch der Schutz von Arbeitnehmer:innen ist ein Thema. Welche Schutzvorschriften müssen Veranstalter:innen gemäß § 8 ASchG (Arbeitnehmerschutzgesetz) beachten?

Ing. Mag. Dr. Hermann Neureiter (Arbeitsinspektorat Salzburg)

Ulrike Lamprechter (Arbeitsinspektorat Salzburg)

15:15 – 15:30

Praxisbeispiel: Arbeitnehmer:innenschutz bei Open-Air-Konzerten

Im Herbst 2022 wurden in Bad Hofgastein zwei große Open-Air-Konzerte (Die Ärzte und Helene Fischer) veranstaltet, für die ein umfangreiches Sicherheits- und Gesundheitsschutzdokument (SGD) erstellt und umgesetzt wurde. Welche Learnings hinsichtlich Arbeitnehmer:innenschutz gab es aus dem Projekt?

Astrid Bonk, MA (Gerhard Kampits Veranstaltungsmanagement GmbH)

Christoph Mathis (Kärnten Crew)

15:30 – 15:50

Kaffeepause

15:50 – 16:20

Vortrag: Handlungssicherheit durch Planspiele

Planspiele und Simulationen sind eine optimale Vorbereitung auf kritische Situationen. Wie konzipiert man ein gutes Planspiel zur Aus- und Weiterbildung der eigenen Mitarbeiter:innen?

Georg Geczek, MBA (Competence Center Event Safety Management des WRK)

16:20 – 16:30

Zusammenfassung und Schlussworte

Georg Geczek, MBA (Competence Center Event Safety Management des WRK)

Gerhard Kampits, MSc (event-akademie & Gerhard Kampits Veranstaltungsmanagement GmbH)

Mag. (FH) Wolfgang Scheibner (LIVA) 

Moderation

Christoph Berndl (CRM Mediatrend GmbH)