Das 8. Symposium Veranstaltungssicherheit fand am 26. März 2025 im Brucknerhaus Linz statt.
Das Symposium stand diesmal unter dem Motto „Gefahren und Realitäten im Veranstaltungsmanagement“. Absagen aufgrund von Unwetter, Verkehrschaos oder Gefährdung durch Anschläge oder Drohungen – Veranstalter:innen wissen: Keine Veranstaltung ist frei von Risiken. Deshalb ist eine umfassende und durchdachte Sicherheitsplanung von entscheidender Bedeutung. Das 8. Symposium Veranstaltungssicherheit bot praxisnahe Einblicke in zentrale Gefahren und Herausforderungen für Veranstalter:innen und zeigte auf, wie diesen wirksam begegnet werden kann.
Auch 2025 wurde das Symposium Veranstaltungssicherheit als Green Meeting nach den Kriterien des Österreichischen Umweltzeichens ausgerichtet.
Ein herzlicher Dank gilt unseren Partner:innen, deren Unterstützung die Durchführung des Symposiums Veranstaltungssicherheit ermöglicht!
Impressionen vom Get-together am 24. März 2025 (ARCOTEL Nike Linz)
Impressionen vom Symposium am 26. März 2025 (Brucknerhaus Linz)
Moderator Christoph Berndl führte durch den Tag Danke an die WK Österreich – Freizeit- und Sportbetriebe für die Unterstützung des diesjährigen Symposiums!Begrüßungsworte durch Mag. Wolfgang Suitner – WKO-Bundes-Branchensprecher der Veranstaltungsbetriebe ÖsterreichHarald Hechwartner begrüßte die rund 180 Teilnehmenden von Seiten der LIVA herzlich im BrucknerhausGeorg Geczek, MBA stellte Alexander Gratz, BA als seinen Nachfolger beim Competence Center Event Safety Management des Wiener Roten Kreuzes vorDas Symposium Veranstaltungssicherheit wurde erneut als Green Meeting nach dem Österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnetTerrorismusexperte Dr. Niclas Stockhammer gab Einblicke in die aktuellen Bedrohungslage für (Groß-) Veranstaltungen und möglichen GegenmaßnahmenMag. Michael Marte (UBIMET GmbH) referierte über Wetter als Erfolgsfaktor für die EventbrancheVersicherungsmakler Christian Gutmair von der erpam gmbh gab Einblicke in Wetterversicherung für Veranstalter:innen Im Fokus der diesjährigen Podiumsdiskussion stand der Umgang mit dem Faktor Wetter bei VeranstaltungenHarry Jenner (Nova Music Entertainment GmbH) erzählte von seinen zahlreichen Wettererfahrungen bei Open-Air-EventsAuch Gerhard Wehr, Geschäftsführer des Wien Energie Business Runs & Inhaber der Eventagentur „KonzeptWEHRkstatt“, hat viel Erfahrung im Umgang mit WetterIng. Patrick Cais, MBA gab Einblicke wie die innovativen Digital-Signage-Lösungen der ROPA Rental GmbH von Veranstalter:innen zur Publikumsinformation eingesetzt werden können – z.B. bei plötzlichem UnwetterAlex Kreth von der groundworks gmbh gab Einblicke in Planung und Umsetzung von Veranstaltungsverkehr Christina Zimmermann, BEng., Projektleiterin bei Se2 Solutions Service & Security GmbH sprach über Crowd Management bei jungem PublikumAusstellungsstände im Foyer wie der von der PRS Productionrentalservice GmbH luden zum Informieren einAm Stand von No Fire / Securitas konnte ein virtuelles Feuerlöschertraining ausprobiert werdenDie Veranstalter Gerhard Kampits, Georg Geczek und Astrid Bonk (v.l.n.r.) laden herzlich zum nächsten Symposium am 24. März 2025 im Brucknerhaus ein!